NETZWERK.BERLIN
  • Home
  • Das Netzwerk
    • Vorstand
    • Büro
  • Aktuelles
  • Positionen
  • Netzwerkabend
  • Kontakt
  • Berliner Republik

Netzwerk on air

Bundes-Notbremse: 
Was - wie - warum?

mit Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion 
und Johannes Fechner, rechtspolitischer Sprecher  der SPD-Bundestagsfraktion


​ | 21. April 2021 ​
Bild
Um Euch/Ihnen die Einwahldaten zukommen lassen zu könnten, bitten wir um Anmeldung per mail an die Geschäftsstelle

Anmeldeformular

Herzlich willkommen zum Netzwerkabend. 
Die Sicherheitsvorschriften des Deutschen Bundestages erfordern eine Anmeldung über dieses Formular.

​​Wenn Sie an dieser Veranstaltung als Gast teilnehmen wollen, geben Sie bitte Ihren vollen Namen und Ihr Geburtsdatum ein. Die Angaben werden von der Polizei des Deutschen Bundestages überprüft.
Absenden

Rückblick bisherige Themen Netzwerk on Air


14. April 

​
24. März 

​
17. März 

​
10. März

​ 
03. März

​
24. Februar
​
​
17. Februar

​​
10. Februar
Policy for future
- Klimaschutz konkret

Kunst und Kultur in Zeiten der Pandemie - Wie wir der Kreativbranche helfen
​
Arbeit an der Corona-Front - Wie wir Pflegekräfte stärken
​

Baustelle Wohnraum - bezahlbar, fair, für alle
​
Das Wirecard-Märchen - Erkenntnisse und Konsequenzen
​
Mobiles und flexibles Arbeiten 

​
Die Impfstrategie gegen COVID 19 


Wahlkampf at its best 
mit Carsten Träger, umweltpolitischer Sprecher der SPD-BTagsFraktion

mit Martin Rabanus, Sprecher für Kultur und Medien der SPD-BTagsFraktion

mit Heike Baehrens, Pflegebeauftragte der SPD-BTagsFraktion
​
mit Sören Bartol, stellv. Vorsitzender der SPD-BTagsFraktion 
​
mit Jens Zimmermann, Obmann der SPD-BTagsFraktion im Wirecard Untersuchungsausschuss
mit Martin Rosemann, stellv. Sprecher der AG Arbeit und Soziales der SPD BTagsFraktion
mit Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD BTagsFraktion​
mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft und Forschung Land Brandenburg

Die letzten Netzwerkabende


Dicke Luft: Wer vergiftet das Klima?

mit Barbara Schmidt-Mattern,
Hauptstadtkorrespondentin für den Deutschlandfunk,
Malte Kreutzfeld,
Redakteur im Parlamentsbüro der taz und
Fabian Löhe,
​CvD Online beim Tagesspiegel 


​ | 24. Oktober 2019 
​Klimawandel: Wie bei keinem anderen Thema kochen derzeit die Emotionen hoch. Der Ton wird zusehends rauer. Greta Thunberg wird in immer drastischeren Worten beschimpft, die Forderungen und Aktivitäten der Klimaaktivisten werden immer radikaler. Für ihr Klimapaket wird die Bundesregierung von allen Seiten kritisiert: viel zu klein oder viel zu groß sei es.

Was läuft schief in Politik und Gesellschaft, dass sich beide Seiten so hochgeschaukelt haben? Wie können wir Brücken bauen und Kompromisse schließen, die eine große Mehrheit akzeptiert? Wie könnte eine Klimapolitik aussehen, die alle mitnimmt?

Auf die Barrikaden!
​Von der Verteidigung der Demokratie.

mit Andreas Geisel, Innensenator von Berlin und 
Dr. Lotta Mayer, Soziologin / Bergische Universität Wuppertal

​
 | 26. September 2019 
Der Angriff auf Einzelne ist ein Angriff auf die Gesellschaft und die Demokratie in Gänze. Hass, Häme und Verachtung sind in den letzten Jahren vom Stammtisch und Redepult im Deutschen Bundestag in die Mitte der Gesellschaft gesickert, aus Rechtspopulismus wird Rechtsradikalismus.

Wie begegnen wir als Gesellschaft den rechten Netzwerken, die den Mord an Walter Lübcke und den Mordversuch an vermeintlich anders aussehenden Menschen vorbereiten und verteidigen? 

Ethik - Gretchenfrage der Künstlichen Intelligenz?

mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Autor und Philiosoph, Ludwig-Maximilian-Universität München und
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21


​ | 9. Mai 2019 ​
Autonomes Fahren, Social Media, Big-Data-Ökonomie, Industrie 4.0… Die Digitalisierung hat gewaltige Auswirkungen auf unser gesamtes Leben. 

Aber Menschen empfinden, denken und handeln anders als softwaregesteuerte Prozesse und Algorithmen. Wie sollten wir künstliche Intelligenz nutzen? Wo und wie setzen wir Grenzen? Welche Werte leiten uns in Deutschland und Europa? Müssen wir der Ideologie des Silicon Valley eine Alternative entgegensetzen? 

"Prima Klima, prima Leben: Die Quadratur des Kreises?"

​mit Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und
​Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin

​
 | 11. April 2019 
Fridays for Future: Immer wieder freitags demonstrieren tausende Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Städten Deutschlands und der ganzen Welt für den Klimaschutz.

​
Während FDP-Chef Lindner nichts von den Schülerstreiks hält und den Klimaschutz lieber den „Profis“ überlassen will, erhalten die Demonstranten Schützenhilfe eben jener Profis. Aber was genau sind die Forderungen der neuen Umweltbewegung? Welche konkreten Ziele verfolgen die Schülerinnen und Schüler? Was kann, sollte und muss getan werden in Sachen Klimaschutz?

„Der lange Weg zur Gleichberechtigung: Müssen wir das Wahlrecht reformieren?“

mit Dr. Uta Kletzing, Forum Politk und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung und
​Thomas Oppermann, Vizepräsident des deutschen Bundestages
​

 | 14. März 2019 
In jeder repräsentativen Demokratie stellt sich die Frage, wen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier tatsächlich vertreten.

​
Stellen sie Interessen der Mehrheit der Bevölkerung dar? Sind auch Minderheiten entsprechend repräsentiert? Zudem ist fraglich, ob und wie etwaige Ungleichheiten austariert werden sollten. Im Wahlrecht? Im Parteienrecht? Per Quote oder selbstregulierend? 

"Never gonna give you up – Wie weiter mit den deutsch-britischen Beziehungen?"

mit Cerstin Gammelin (Süddeutsche Zeitung) und 
Christos Katsioulis, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in London
​
 
| 31. Januar 2019 
Veränderungen stehen an. Großbritannien ist innenpolitisch verunsichert und gespalten, der unvorstellbare (BR)EXIT - die Entscheidung, dass ein Land die Europäische Union verlassen könnte - ist da.

​Gleichzeitig wird ein „hard brexit“, der ungeregelte Austritt ohne Abkommen, von Tag zu Tag wahrscheinlicher. Was erwartet die EU, wenn ein Land wie Großbritannien geht? Neben den wirtschaftlichen  und (sicherheits-) politischen Folgen, ist da auch noch die Frage: Was bedeutet der Brexit für uns, für die deutsch-britischen Beziehungen?


Welche Perspektiven braucht der Nahe und Mittlere Osten?

mit Prof. Volker Perthes, Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und 
Prof. Dr. Gudrun Krämer, Leiterin des Instituts für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin
​
 
| 22. November 2018 

Mit so viel Hoffnung begann der arabische Frühling im Jahr 2010. Doch die Hoffnungen kehrten sich allzu schnell ins Gegenteil: Roll-back autoritärer Regime, zerfallende Staaten, Bürgerkriege, religiöse Konflikte, innerarabische Machtkämpfe und Stellvertreterkriege. 

Welche Perspektiven braucht der Nahe und Mittlere Osten? Was können Deutschland, die EU und der gesamte Westen tun, um den Weg für Frieden und Stabilität zu ebnen? Welche Strategien erscheinen sinnvoll?

Wo bitte geht's zur Mehrheit? Politik für eine Gesellschaft, die auseinander driftet

mit Prof. Andreas Reckwitz, Europa- Universität Viadrina 

​
| 11. Oktober 2018 ​
Die traditionelle SPD-Wählerbasis der Industriearbeiterschaft schrumpft unwiederbringlich dahin. Zudem werden neben dem alten Links-rechts-Konflikt zunehmend kulturelle Fragen zu politischen Streitpunkten. 

Die Sozialdemokratie steht allzu oft zwischen Baum und Borke. Kann die SPD neue Wählerschichten erschließen? Vollbringen wir den Balanceakt, gesellschaftliche Konfliktlinien aufzulösen und gewinnbringend zu verarbeiten?

Chancengleichheit von Anfang an – Sozialdemokratische Ansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut

mit Antje Funcke, Bertelsmann Stiftung und
Alexander Nöhring, Geschäftsführer Zukunftsforum Familie 

​
| 27. September 2018
Armut wird heutzutage in Deutschland vererbt, damit ist Kinderarmut Dauerzustand. Was ist Ursache? Was ist Wirkung? 

Politik für die Menschen bedeutet, die Betroffenen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Deshalb muss sozialdemokratische Politik vom Kind her denken. Bedarf es eines anderen, eines neuen Ansatzes? Vom Schräubchendrehen zum Paradigmenwechsel – wie bekämpfen wir Kinderarmut wirksam?

Zukunft, Aufbruch und Erneuerung:
Wie die SPD schlummernde Potentiale wecken kann.

mit Horand Knaup, Journalist und
Jana Faus, Geschäftsführerin pollytix strategic
Research GmbH

​
| 28. Juni 2018
Alle reden von Erneuerung und wollen über das Morgen sprechen.

Doch was muss die SPD nun tun, um ihren Markenkern der sozialen Gerechtigkeit mit einem modernen, lebensweltlichen und relevanten Programm zu unterfüttern?
Welchen zentralen Zukunftsprojekten sollten wir uns zuwenden?
Wie machen wir die SPD wieder zu einem attraktiven und zeitgemäßen Zukunftsforum, in dem gesellschaftspolitische Vision entstehen?

"Rechtsruck in die Mitte? Wie die AfD unser Land verändert."

mit Alexander Häusler

​| 7. Juni 2018
Der Rechtsruck in Deutschland ist weit in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen und hat Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche. Im September 2017 zieht die AfD mit 92 Abgeordneten in den Deutschen Bundestag ein und wird dort sogar Oppositionsführerin.

Doch was will die AfD im Bundestag überhaupt erreichen? Ist die AfD nur eine Protestpartei oder eine ernstzunehmende Konkurrenz für die etablierten Parteien? In welcher Weise sollten die demokratischen Parteien auf den Rechtsruck reagieren?

"Money, Money
Welche langen Linien in der Finanz- und Haushaltspolitik brauchen wir?"

mit Donata Riedel und Prof. Rudolf Hickel
​
| 1. Februar 2018
Internationalisierung, Globalisierung und die Digitalisierung stellen klassische Wirtschaftstheorien vor große Herausforderungen. Neoliberale Positionen und Keynesianismus stehen sich in der Haushalts- und Finanzpolitik gegenüber.

Doch wie sieht eine Politik aus, die solide Staatsfinanzen und ausgeglichene Haushalte mit klugen Investitionen in unsere Zukunft verbindet? Wie sieht eine Steuerpolitik aus, welche beiden Zielen gerecht wird? Welche Rolle spielen dabei Zinsen und wirtschaftliche Gesamtlage? Welche Entscheidungen muss eine neue Bundesregierung nun treffen?

„Rot-Grün: Historie oder Zukunftsprojekt?“
mit Toni Hofreiter | 15. Juni 2017

Von 1998 bis 2005 haben SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Bundesrepublik regiert. In diesen sieben Jahren hat Rot-Grün das Land in zentralen Bereichen modernisiert und zukunftsfest gemacht.

Damals verstand man sich nicht als Zweckkoalition, sondern als ein gemeinsames politisches und kulturelles Projekt. Und heute? Taugt Rot-Grün noch als Zukunftsprojekt? Oder sind rot-grüne Bündnisse nun Koalitionen wie andere auch?

„Schlachtfeld Syrien: Skizzen für den Frieden“
mit Kristin Helberg | 18. Mai 2017

Seit sechs Jahren tobt in Syrien ein blutiger Krieg: das Land ist zerrissen, Millionen sind auf der Flucht, die Zahl der Todesopfer geht in die Hundestausende.

Eine Vielzahl von Truppen kämpft in unterschiedlichen Allianzen gegeneinander, zahlreiche Nationen beeinflussen den Kriegsverlauf. Wie sehen die Chancen für einen Frieden in Syrien aus? Was ist nötig, um den Konflikt einzudämmen? Wie könnte eine Nachkriegsordnung aussehen?

„Links, zwo, drei zu neuen Mehrheiten?“
mit Dietmar Bartsch | 23. März 2017

#R2G: Für die einen Vision einer neuen sozialen Idee, für die anderen linkes Schreckgespenst. In Thüringen und Berlin bereits Realität, wird Rot-Rot-Grün nun mit Blick auf die Bundestagswahl für einige zur Option.

Aber bietet sich diesem Bündnis eine realistische Machtperspektive? Verfügen die drei Parteien über eine solide gemeinsame Basis? Welche Voraussetzungen müssten die Partner mitbringen?

„Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist“
mit David van Reybrouck | 23. Februar 2017

„Wahlen sind ein primitives Instrument mit einer verrückten Logik. Sie führen dazu, dass Politiker Dinge versprechen, die sie nicht halten können.“

So der Wallstein Verlag über David Van Reybroucks jüngstes Buch. Gibt es in demokratischen Staaten tatsächlich Alternativen zu freien und geheimen Wahlen? Wir stellen uns dieser Debatte.

„Trump: Weltmacht via Twitter?“
mit Melissa Eddy | 19. Januar 2017

Am 20. Januar wird Donald Trump als 45. Präsidenten der USA vereidigt. Was haben Europa und die Welt von dem neuen Präsidenten zu erwarten?

Wird sich die Weltmacht USA mehr und mehr aus dem Weltgeschehen zurückziehen? Muss sich Deutschland trotz gemeinsamer Werte und Interessen auch auf neue Kontroversen einstellen?

„Ankommen und Bleiben: Was ist heute deutsch?“
mit Naika Foroutan | 24. November 2016

Deutschland ist von einer sehr dynamischen Aus- und Einwanderung geprägt. Wir machen uns auf den Weg von einer Willkommenskultur zu einer Integrationsgesellschaft. Die Fragen nach Zugehörigkeit und Identität stellen sich damit neu: Was ist heute deutsch?

Wie sollte ein Leitbild für unsere Einwanderungsgesellschaft aussehen? Was hält uns zusammen?

„Europa am Scheideweg“
mit Eckart Stratenschulte | 22. September 2016

Brexit, Uneinigkeit in der Flüchtlingspolitik, Aufschwung rechter Parteien, Finanzkrise und soziale Unwucht, die Niederländer sagen „Nee“… Die Europäische Union steckt in einer tiefen Krise.

Sogar EU-Parlamentspräsident Martin Schulz befürchtet: „Das Scheitern Europas ist ein realistisches Szenario.“ Ist es wirklich so schlecht um die EU bestellt? Muss sich Europa neu aufstellen? Kann aus der Krise eine Chance erwachsen?

„Should I stay or should I go? Großbritannien stimmt ab.“
mit Nicolai von Ondarza | 23. Juni 2016

Am 23. Juni stimmen die Briten in einem Referendum über den Verbleib ihres Landes in der EU ab. Dann heißt es: "Should the United Kingdom remain a member of the European Union or leave the European Union?"

Am Abend des Referendums diskutieren wir die Konsequenzen: Konnten Euroskeptiker die Oberhand gewinnen oder werden sich die pro-europäischen Kräfte durchsetzen? Konnten die monatelangen Verhandlungen David Camerons mit der EU das Ruder herumreißen? Spaltet das Referendum Großbritannien? Was kommt nach dem Referendum?

„Europa und die Türkei: Zur Partnerschaft verdammt?“
mit Yasar Aydin | 2. Juni 2016

In der Bewältigung der Flüchtlingsproblematik rücken die Europäische Union und die Türkei wieder enger zusammen. Gleichzeitig verschärft die türkische Regierung im Innern Repressionen. Schon machen Vorwürfe vom „Kniefall der europäischen Politik“ und dem „Ausverkauf europäischer Werte“ die Runde.

Was kann Europa von der Türkei einfordern und was müssen wir hinnehmen? Wie muss sich die Türkei verändern, um ein auf Dauer verlässlicher Partner der EU zu werden?

„Black Box Parlament oder Gläserner Bundestag“
mit Norbert Lammert | 12. Mai 2016

Das Miteinander von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft braucht klare Regeln, um Vertrauen in eine funktionierende Demokratie zu schaffen und Misstrauen schon im Vorfeld entgegenzutreten.

Aber wieviel Offenheit verträgt ein Parlament? Wieviel Transparenz ist nötig? Sind Lobbyregister, „legislative Fußspuren“ sowie Selbstverpflichtungen für Politiker und Interessensvertreter sinnvoll und wünschenswert?
​NETZWERK.BERLIN in der SPD-Bundestagsfraktion
Platz der Republik  | 11011 Berlin

030 / 227 - 7 25 30

Home
Das Netzwerk
Vorstand
Büro
Aktuelles
Positionen
Netzwerkabend
Kontakt
Impressum
  • Home
  • Das Netzwerk
    • Vorstand
    • Büro
  • Aktuelles
  • Positionen
  • Netzwerkabend
  • Kontakt
  • Berliner Republik