NETZWERK.BERLIN
  • Home
  • Das Netzwerk
    • Vorstand
    • Büro
  • Aktuelles
  • Positionen
  • Netzwerkabend
  • Kontakt
  • Berliner Republik

Sicherheit im Cyberraum: Impulse für eine effektive Cybersicherheitspolitik

22/6/2017

 
Bild
Die Gewährung von Sicherheit ist eine Kernaufgabe des Staates. Wenn ein deutsches Krankenhaus morgen militärisch angegriffen werden würde, wüsste der Staat wie er zu reagieren hat. Wenn ein Krankenhaus morgen jedoch Opfer eines Cyberangriffs werden würde, wären die Handlungsabläufe unklarer.

Aktivitäten im Cyberraum bedrohen die öffentliche Sicherheit, die Freiheit und Offenheit unserer Gesellschaft und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen.

Wir laufen Gefahr, die Kontrolle über die Bedrohungen aus dem Cyberraum zu verlieren. Es ist Zeit, dass der deutsche Staat im Cyberraum endlich die digitale Souveränität und technologische Kompetenz zurückerlangt und seine Bürger, kritische Infrastrukturen und Unternehmen effektiv vor Angriffen schützt.
Die neuen Möglichkeiten der Cyberattacken haben nicht nur innerstaatliche Auswirkungen. Sie verändern auch die Beziehungen von Staaten zueinander. Das erste Mittel auch zur Lösung von internationalen Cyberkonflikten muss immer die Diplomatie sein. Wir wollen keine Militarisierung des Cyberraums.  
Deshalb hat das Netzwerk Berlin neun Forderungen für eine effektive Cybersicherheitspolitik aufgestellt:
Thesenpapier Sicherheit im Cyberraum  [PDF]

Kommentare sind geschlossen.
​NETZWERK.BERLIN in der SPD-Bundestagsfraktion
Platz der Republik  | 11011 Berlin

030 / 227 - 7 25 30

Home
Das Netzwerk
Vorstand
Büro
Aktuelles
Positionen
Netzwerkabend
Kontakt
Impressum
  • Home
  • Das Netzwerk
    • Vorstand
    • Büro
  • Aktuelles
  • Positionen
  • Netzwerkabend
  • Kontakt
  • Berliner Republik