NETZWERK.BERLIN
  • Home
  • Das Netzwerk
    • Vorstand
    • Büro
  • Aktuelles
  • Positionen
  • Netzwerken
  • Kontakt
  • Berliner Republik

Für eine menschenwürdige und pragmatische Flüchtlingspolitik

4/11/2015

 
Bild
Foto: colourbox
Die Sprecherin des Netzwerks Berlin, Dr. Eva Högl MdB, und der Sprecher Martin Rabanus MdB, erklären im Vorfeld des Treffens der Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD und den Beratungen mit den Ministerpräsidenten am morgigen Donnerstag:

„Wir haben die Pflicht, Flüchtlinge menschenwürdig zu behandeln und ihnen ein geordnetes Verfahren zu garantieren. Ohne Frage: Wer keine Bleibeperspektive hat, muss unser Land zügig wieder verlassen. Aber allen anderen müssen wir unsere helfende Hand reichen und sie tatkräftig dabei unterstützen, sich schnell in unsere Gesellschaft und Arbeitswelt zu integrieren.
Erst im Oktober hat der Deutsche Bundestag ein umfangreiches Asylpaket beschlossen. Was damit auf den Weg gebracht wurde, muss nun schnellstmöglich in den Ländern und Kommunen Wirklichkeit werden. Und die Bearbeitungszeiten der Verfahren müssen drastisch verkürzt werden. Dann sehen wir weiter, welche weiteren Schritte notwendig sind. Es ergibt überhaupt keinen Sinn, wie die Union jeden Tag eine ‚neue Sau durchs Dorf zu treiben‘, ohne die Wirksamkeit jüngster Beschlüsse abzuwarten. Anstatt Flüchtlinge in Grenznähe in riesigen Haftanstalten zu internieren, wollen wir sie so schnell wie möglich in ganz Deutschland in dezentralen Einreisezentren unterbringen. Dort sollen sie registriert und erstversorgt werden. Wir schlagen vor, dass nach Möglichkeit die österreichischen Flüchtlingsbusse in Zukunft nur noch an der deutschen Grenze halt machen, um nach einer Kontrolle durch die Bundespolizei direkt zu den Einreisezentren weiterzufahren. Damit würden wir die Grenzregionen, insbesondere in Bayern, spürbar entlasten, die Flüchtlinge vor unhaltbaren Zustanden an den Grenzen bewahren und die Verfahren wesentlich geordneter durchführen. Sogenannte Transitzonen halten wir für schlicht nicht machbar. Denn eine Voraussetzung wäre die komplette Abriegelung der Grenzen, was niemand ernsthaft wollen kann und praktisch nicht durchführbar wäre. Zudem sehen wir die besagten Transitzonen rechtlich auf sehr dünnem Eis.

Angesichts der vielen Menschen, die in Deutschland Sicherheit und Frieden finden möchten und täglich zu uns kommen, müssen wir kreative Lösungen finden. Lösungen, die praktisch machbar sind, ohne die Menschenwürde der Flüchtlinge infrage zu stellen. Das ist und bleibt das Ziel sozialdemokratischer Flüchtlingspolitik. Wir machen das!“

Kommentare sind geschlossen.
​NETZWERK.BERLIN in der SPD-Bundestagsfraktion
Platz der Republik  | 11011 Berlin

030 / 227 - 7 25 30

Home
Das Netzwerk
Vorstand
Büro
Aktuelles
Positionen
Netzwerkabend
Kontakt
Impressum
  • Home
  • Das Netzwerk
    • Vorstand
    • Büro
  • Aktuelles
  • Positionen
  • Netzwerken
  • Kontakt
  • Berliner Republik